Suche auf www.schulpastoral.de
Bibliothek auf www.rpi-virtuell.de
rpi-virtuell - Suche

Login
Mitgliedsname:

Passwort:


Password vergessen?
Neu anmelden!
Infothek - Artikel > 4. Fortbildung > Fortbildungen im Bistum Regensburg Okt. 2004 bis Juni 2005

Fortbildungen im Bistum Regensburg Okt. 2004 bis Juni 2005

Fortbildungen für (staatliche und kirchliche) Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten und pastorale Mitarbeiter/innen

 

 

1.   Erlebnispädagogik in der Schule und bei außerschulischen Angeboten

      (TdO, Schullandheim, Offene Treffs u.ä.)

 

Erlebnispädagogik bietet wie kaum ein anderer pädagogischer Ansatz Möglichkeiten, die Teilnehmer/innen aufgrund des eigenen körperlichen und emotionalen Erfahrens und Erlebens in ihrer Persönlichkeit zu stärken und ihre Weiterentwicklung zu fördern. Vor allem in der individuellen und gemeinschaftlichen Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Grenzen sowie der Reflexion des Erlebten erfahren die Teilnehmer/innen sich selbst und ihre Gemeinschaft und erkennen positive Ansatzpunkte für sich und die Gemeinschaft.

 

Der Fortbildungstag beinhaltet sowohl kleinere und zeitlich kurze Übungen mit geringem Materialaufwand (und mit Materialien, die jeder Lehrkraft leicht zugänglich sind) als auch größere und etwas aufwändigere Aufgabenstellungen.

Inhalte sind zum Beispiel:

      -      Vertrauensübungen, die dazu dienen, die eigenen Grenzen kennen zu lernen;

-          Einzel- und Teamaufgaben zur Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls;

-          Teamaufgaben, die vor allem den Gemeinschaftssinn und Teamgeist wecken und entwickeln können und durch interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen, die Anforderungen in der Natur sowie mit Materialien, die für Schüler/innen spannend sind (Seile, Blindenbinden usw.);

-          Problemlöse-Aufgaben, bei denen Teamarbeit sowie Kreativität gefragt sind;

-          Elemente aus der metaphorischen /spirituell orientierten Erlebnispädadogik;

-          besonderer Akzent auf der Reflexion der Aktionen, um einen Transfer des Erlebten und Erfahrenen für das Leben und den Alltag zu ermöglichen;

 

Termin:      Donnerstag, 21.10.2004 

Zeit:      9.00 Uhr – 17.00 Uhr

Ort:      Raum Regensburg; der genaue Ort wird Ihnen bei der Bestätigung Ihrer                       Anmeldung oder auf Nachfrage mitgeteilt;

Leitung:               Anton Högerl, Pastoralreferent, Erlebnispädagoge

      Susanne Noffke, Religionslehrerin (HS), Diözesanreferentin f. Schulpastoral

 

 

 

2.   (Selbst gestaltete) „Tage der Orientierung“ – eine Chance für ‚Schüler/innen und       Lehrer/innen“

Die Fortbildung vermittelt Ihnen spezifische pädagogisch-methodische Kompetenzen, um eigenverantwortlich mit Schulklassen der Jahrgangsstufen 9 und 10 „Tage der Orientierung“ gewinnbringend durchzuführen.

Sie lernen bewährte und neue Methoden kennen, die auf kreative und ganzheitliche Weise einen Zugang zu verschiedensten Themen ermöglichen: Kreatives Gestalten, Elemente aus der Erlebnispädagogik, Körpererfahrung, Diskussion, meditative Formen u.a.

Natürlich werden wir uns mit den ganz konkreten Fragen der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von TdO befassen und darüber hinaus unsere eigene Rolle als Leiter/-in.

 

Termin:      Dienstag, 30.11.2004 bis Mittwoch, 01.12.2004

Zeit:      Di., 9.00 Uhr – Mi., 17.00 Uhr

Ort:       Schloss Spindlhof, Regenstauf, Bildungshaus der Diözese Regensburg

Leitung:      Christoph Braun, Schüler/innen-Referat im Bischöflichen Jugendamt

      Susanne Noffke, Religionslehrerin (HS), Diözesanreferentin f. Schulpastoral

Eigenbeitrag:    20.- €

 

 

 

 

3.   Umgang mit Konflikten zwischen Schüler/innen

Als Lehrer/in oder Leiter/-in außerunterrichtlicher Angebote sind Sie immer wieder mit Konflikten zwischen Schüler/innen konfrontiert. Von der absichtlichen Nichtbeachtung über spitze Bemerkungen, unterschwellige und offene Spannungen, dem verbalen Schlagabtausch bis hin zu gewalttätigen Auseinandersetzungen - die Palette der Erscheinungsformen von Konflikten ist groß.

Solche Situationen erleben wir als störend oder bedrohlich, wir fühlen uns möglicherweise hilflos, verärgert oder wütend und reagieren auf unterschiedlichste Art und Weise - mehr oder weniger angemessen.

 

Ziel dieser Fortbildung ist es, verschiedene Lösungsansätze zu kennen und sich im Umgang mit Konflikten sicherer zu fühlen.

Neben einer kurzen theoretischen Hinführung werden wir anhand von konkreten Beispielen zu Konflikten zwischen Schüler/-innen konkrete Lösungsmodelle und –methoden in Theorie und Praxis kennen lernen und in Rollenspielen einüben.

 

In Regensburg:

Termin:      Dienstag, 18.01.2005     

Zeit:      15.00 – 18.00 Uhr

Ort:      Jugendheim, Diözesanzentrum Obermünster, Regensburg

Leitung:               Christoph Braun, Schüler/innen-Referat im Bischöflichen Jugendamt

      Susanne Noffke, Religionslehrerin (HS), Diözesanreferentin f. Schulpastoral

Eigenbeitrag:   3.- €

 

 

Im Raum Landshut:

Termin:      Dienstag, 25.01.2005     

Zeit:      15.00 – 18.00 Uhr

Ort:      Der genaue Ort wird Ihnen bei der Bestätigung Ihrer Anmeldung mitgeteilt

Leitung:               Christoph Braun, Schüler/innen-Referat im Bischöflichen Jugendamt

      Susanne Noffke, Religionslehrerin (HS), Diözesanreferentin f. Schulpastoral

Eigenbeitrag:   3.- €

 

 

 

4.   (Klassen-)Gemeinschaft und Teamentwicklung in der 5. Jahrgangsstufe

(v.a. Kath. Religionslehre, GSE, Deutsch, Klassleiter/innen)

Mit dem Eintritt in eine neue Schule und Schulart beginnt für alle Schüler/innen in der fünften Jahrgangsstufe eine neue und bedeutende Lebensphase. Eine neue Schule, eine neue Klasse, neue Lehrer/innen, neue Fächer usw. – da spielt es eine große Rolle, ob und wie ich mich wohlfühle mit den Menschen, die mit mir lernen und leben.

Sowohl unter pädagogischen und pastoralen Aspekten (als auch durch die Vorgabe in den Lehrplänen verschiedener Schularten (z.B. HS, 5. Kl. Kath. RL, GSE; Gymnasium 5. Klasse, RS 5. Klasse) ist die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema (Klassen-)Gemeinschaft daher gerade in der 5. Jahrgangsstufe nötig, sinnvoll und gewinnbringend für Schüler/innen wie Lehrer/innen.

 

Der Fortbildungstag bietet Ihnen Methoden und Ansätze, um (auch fächerübergreifend und in kollegialer Zusammenarbeit) auf kreative und erfahrungsorientierte Art und Weise Gemeinschaft und Teamentwicklung in der Klasse zu fördern. Die Inhalte und Methoden (wie z.B. musische und kreative, spirituelle und erlebnispädagogische Elemente) können sowohl an einem speziellen Projekttag zum Thema „Gemeinschaft“ Anwendung finden oder aber als aufeinander aufbauende, dem Prozess der Klasse angepasste Elemente im Laufe des Schuljahres eingesetzt werden.

 

Termin:       Donnerstag, 16. Juni 2005

Zeit:      9.00 Uhr – 16.00 Uhr

Ort:      Jugendheim, Diözesanzentrum Obermünster, Regensburg

Leitung:      Christoph Braun, Schüler/innen-Referat im Bischöflichen Jugendamt

            Susanne Noffke, Religionslehrerin (HS), Diözesanreferentin f. Schulpastoral

Eigenbeitrag:      3.- €

 

Bitte bequeme Kleidung anziehen und Bereitschaft mitbringen, die Methoden z.T. auch selbst zu erleben und auszuprobieren.

 

 

 

Fortbildungen im Bereich Spiritualität

      ~  Oasen- und Fortbildungstage für Lehrerinnen und Lehrer in der Natur

 

5.   „Auf dem Weg sein“ – Unterwegs im Bayerischen Wald

„Wie geht’s mir?“ – Im  Alltag mit all seinen An- und manchmal Überforderungen bleibt die ernsthafte Beschäftigung mit dieser Frage immer wieder auf der Strecke. Um als Lehrerin oder Lehrer immer wieder geben zu können, um kreativ sein und neue Wege einschlagen zu können, ist es gut, sich selbst hin und wieder für die eigene Persönlichkeit und Seele Zeit zu nehmen.

Die Tage sollen Ihnen ermöglichen inne zu halten, sich Zeit zu gönnen, um darüber nachzudenken und sich auszutauschen, wie es Ihnen (wirklich) geht, wo Sie im Leben (und vielleicht im Beruf) stehen, und schließlich auch, wohin und wie Sie weitergehen möchten.

Deshalb werden wir viel unterwegs sein, gehen, Impulsen nachgehen, schweigen, reden, meditieren, lachen...

F Fortbildungsaspekt:

Die Impulse, Methoden und Ansätze, die Sie erfahren und erleben werden, werden Ihnen zugleich als Bereicherung für Ihr eigenes Methodenrepertoire für den Unterricht, für Tage der Orientierung, Schullandheimaufenthalte oder auch Projekttage dienen.

 

Wir werden auf dieser spirituellen Wanderung im Bayerischen Wald bei guter Schneelage z.T. mit Schneeschuhen unterwegs sein; wenn kein Schnee liegt, mit normalen Wanderschuhen. Die Bereitschaft, sich auf die Natur und das Draußen-Unterwegs-Sein bei jedem Wetter einzulassen, wird vorausgesetzt; besondere körperliche Fitness ist jedoch nicht erforderlich. Übernachten werden wir auf einer einfachen, aber gemütlichen Hütte.

 

Termin:      24.-26. Februar 2005 (Do. Abend bis Sa. Vormittag)

Leitung:      Anton Högerl, Pastoralreferent, Erlebnispädagoge

            Susanne Noffke, Religionspädagogin, Diözesanreferentin für Schulpastoral

Eigenbeitrag:      Die Kosten für Fahrt, Übernachtung und Verpflegung müssen selbst                               getragen werden. Kosten für die Referenten fallen keine an.

 

Genauere Auskünfte erhalten Sie gerne auf Anfrage ab November 2004 bei:

Susanne Noffke, Tel. 0941 / 597-1573, schulpastoral@bistum-regensburg.de       oder

Anton Högerl, Tel. 0941 / 597-1570, ahoegerl.zivi@bistum-regensburg.de

 

 

 

6.   „Auf der Suche nach der Quelle“ – Unterwegs in einem Quellgebiet

Woher nehmen wir die Kraft aufzutanken, wo liegt unsere spirituelle Quelle, haben wir Zugang zu ihr, ist sie verschüttet oder scheint sie versiegt...? – Fragen und Gedanken, denen wir uns mit Zeit und Muße widmen wollen, geleitet und angestoßen durch Impulse, Erfahrungen, Übungen und Gespräche. Unterwegs in einem Quellgebiet in der Oberpfalz können wir tatsächlich und übertragen auf die Suche nach der, nach unserer Quelle gehen.

 

Termin:      23.-24. Juni 2005 (Do. Nachm. bis Freitag Nachm.)

Leitung:      Anton Högerl, Pastoralreferent, Erlebnispädagoge

            Susanne Noffke, Religionspädagogin, Diözesanreferentin für Schulpastoral

Ort:      Großraum Regensburg, Vorderer Bayerischer oder Oberpfälzer Wald;

            Der genaue Ort sowie die anfallenden Kosten werden Ihnen bei der                         Anmeldung oder auf Anfrage mitgeteilt.

Eigenbeitrag:      Die Kosten für Fahrt, Übernachtung und Verpflegung müssen selbst                               getragen werden. Kosten für die Referenten fallen keine an.

 

Genauere Auskünfte erhalten Sie gerne auf Anfrage ab November 2004 bei:

Susanne Noffke, Tel. 0941 / 597-1573, schulpastoral@bistum-regensburg.de       oder

Anton Högerl, Tel. 0941 / 597-1570, ahoegerl.zivi@bistum-regensburg.de

 

 

 

7.      „Zwischen Chill-Out und Rap.

      Zeitgemäße Formen der Besinnung – kreative Spiritualität“

Donnerstag, 27.01.2005, 9.00 – 16.00 Uhr, Schloss Spindlhof;

Referent: Pater Norbert Becker; Referent im Bereich Jugendspiritualität;

 

Zielgruppe: staatliche und kirchliche Religionslehrerinnen und –lehrer (einschließlich Gemeinde- und Pastoralreferentinnen und –referenten, Diakone, Kapläne und Priester).

 

 

Anmeldung an: Susanne Noffke, Schulreferat / Fachbereich Schulpastoral, Krauterermarkt 3 (Mentorat), 93047 Regensburg. Fax: 0941 / 597-1575. Schulpastoral@bistum-regensburg.de 

Durch den Artikel navigieren
Artikelvorschau Wenn der Tod in den Schulalltag einbricht - Beistand durch Schulpastoral Arbeitskreise und Regionalgruppen Schulpastoral im Bistum Regensburg Nächster Artikel
Bewertung gesamt: 0
Durchschnitt: 0
Die hier veröffentlichten Artikel und Kommentare stehen uneingeschränkt im alleinigen Verantwortungsbereich des jeweiligen Autors.
Mitglied Diskussion